top of page

Bienenkönigin austauschen - ein Volk umweiseln

Aktualisiert: 11. Apr. 2022

Warum sollte man eine Umweiselung durchführen?


Bienenköniginnen leben relativ lang. Sie können bis zu fünf Jahre alt werden. Allerdings lässt ihre Legeleistung ab dem zweiten Jahr nach. Das bedeutet wiederum, dass die Bienenvölker kleiner werden, da weniger Arbeiterinnen schlüpfen. Das Bienenvolk selbst reagiert auf das Alter der Königin mit steigender Schwarmlust. Junge Bienenköniginnen neigen weniger zum Schwärmen als ältere. Ab dem zweiten Jahr sollte man vermehrt auf Schwarmstimmung achten. Um das Alter der Königinnen im Auge zu behalten, macht es Sinn die Königinnen zu markieren. Eine Anleitung zum zeichnen der Königinnen ist in diesem Blogeintrag zu finden.

Wer nun weniger auf Honigertrag aus ist, sollte dennoch wissen wie ein Volk umgeweiselt werden kann. Es könnte nämlich vorkommen, dass man an ein aggressives Bienenvolk gerät. Meiner Erfahrung nach kann die Aggression des Volkes einerseits direkt von der Königin ausgehen. Das bedeutet, dass sich nach dem Tausch der Königin das Volk praktisch gleich beruhigt, oder es genetisch bedingt ist. Damit meine ich, dass die Bienen in diesem Volk von Haus aus aggressiver sind als andere. Dann dauert es etwas länger, nämlich bis die stechlustigen Bienen das zeitliche gesegnet haben und sanftmütigere ihren Platz einnehmen.


Wie man vorgeht


Es ist nun aber so, dass man nicht einfach eine neue Königin in die Beute schmeißen kann und die das Zepter übernimmt. Die Arbeiterinnen erkennen sie nicht an und behandeln sie als gewöhnlichen Eindringling. Man muss schon einige Vorkehrungen treffen, damit die Amtsübergabe an die neue Königin klappt.

Die bestehende Bienenkönigin wird dem Volk entnommen. Entweder man tötet sie, oder man bildet einen Ableger mit ihr. Ich bin zu letzterem übergegangen, da es manchmal nicht schaden kann eine Ersatzkönigin in der Hinterhand zu haben.


Nach der Königinnenentnahme ist warten angesagt. Das weisellose Volk versucht eine neue Königin nachzuschaffen. Neun Tage nach Entnahme werden alle Weiselzellen herausgebrochen. Am darauffolgenden Tag wird die Königin ohne Begleitbienen mit einem Zusetzkäfig ins Volk gehängt. Wichtig dabei ist, dass der Käfig noch komplett verschlossen sein muss, also nicht zum ausfressen freigegeben worden ist. Nun wird wieder zwei Tage gewartet. Sitzen nun viele Bienen auf dem Zusetzkäfig und versorgen die Königin mit Futter, kann der Käfig zum Ausfressen freigegeben werden. Ist das nicht der Fall, muss der Käfig für weitere 2 Tage verschlossen im Volk bleiben und die Überprüfung wird wiederholt.


Danach wird das Volk für 3-4 Wochen in Ruhe gelassen damit die Königin ihrer Arbeit nachgehen kann. Nach dieser Zeit sollte Brut in allen Stadien vorhanden sein.

386 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Vielleicht geht es so manchen von euch wie mir. Die Bienenvölker sind in Schuss, Königinnen sollen gezüchtet werden und alles scheint vorbereitet. Die Begattungskästchen sind mit Rähmchen bestückt und

bottom of page